4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:329
diesen Monat:54025
Bilder
neuestes21.04.2024
7 Tage144
gesamt85055

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

01 2118 des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt/M nach einer Hauptuntersuchung im Raw Meiningen auf Indizierfahrt im Bahnhof Immelborn. (20.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Raw-Indizierfahrt

 

1990 startete Robin Garn das Prinzip des neuen umlagefinanzierten Plandampfes bei der Reichsbahn, das die Dampflok nochmals in die obere Liga der Züge führen sollte. Es begann am 3. Oktober 1990 mit dem dampfgeführten D 502, der um 5.19 Uhr den Bahnhof Saalfeld (Saale) verließ. Auch wenn hier 01 1531 "nur" den P 3003 in Jena am Haken hat, war es der Start für eine einzigartige Erfolgsgeschichte, der später durch die neue DB AG langsam abgewürgt wurde, passten die rauchenden Loks doch nicht mehr zum selbsternannten Image einer modernen Bahn. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (3)

 

1990 war irgendwie alles möglich, auch ein Halt auf der Autobahnbrücke bei Göschwitz, um von dort den P 3003 mit 01 1531 aufzunehmen. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (4)

 

Hinter Orlamünde war der P 3003 wieder eingeholt. 01 1531 leistete an den 3 Plandampftagen vom 3. bis 5. Oktober 1990 störungsfreie 828 Kilometer. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (5)

 

41 1185 hatte den D 504 in Rothenstein an der Saale am Haken. Das der erste große Plandampf am "Tag der Einheit" begann, war eher Zufall. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (6)

 

41 1231 hat in Großheringen den P 5017 nach Saalfeld (Saale) übernommen. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (7)

 

41 1231 fährt mit P 5017 in Göschwitz ein. Links steht eine Dampfspeicherlok des Energiekombinats. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (8)

 

132 012 vom Bw Saalfeld (Saale) mit einem Güterzug bei Uhlstädt. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 012 bei Uhlstädt

 

41 1185 mit dem D 503 (Stralsund - Saalfeld/S) bei Uhlstädt. Die Lok fuhr an den 3 Plandampftagen 567 km. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (9)

 

41 1231 fährt mit P 5030 aus dem Bahnhof Kahla. Die eigentliche Planlok hing am Zugschluss. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (10)

 

Im schönsten Abendlicht fährt 41 1231 mit dem P 5030 aus dem Bahnhof Kahla. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (11)

 

Der nächste Plandampftag begann am frühen Morgen um 5.20 Uhr mit dem P 4000 und 01 1531 im Bahnhof Saalfeld (Saale). (04.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (12)

 

Da sich bei eher durchwachsener Wetterlage der Plandampf am 4. Oktober auf die Strecke nach Weimar verlagerte, blieb auf der Saalebahn nur der abendliche P 3003 übrig, der mit 01 1531 den Bahnhof Orlamünde verlässt. (04.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (13)

 

Der Morgen des 5. Otober begann wettertechnisch wieder vielversprechend, als 01 1531 mit dem D 501 (Berlin-Schöneweide - Saalfeld/S) gegen 10.00 Uhr bei Uhlstädt auf der Bildfläche erschien. (05.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (14)

 

01 1531 ist mit dem D 501 nach Saalfeld (Saale) bei Uhlstädt vorbei. Die drei am Plandampf beteiligten Lokomotiven 01 1531, 41 1185 und 41 1231 fuhren an den drei Tagen insgesamt 2120 km. (05.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (15)

 

Die nächste Plandampfveranstaltung organisierte der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde (VSE) mit 86 1049 der Einsatzstelle Pockau-Lengefeld. Bevor ihre Kesselfrist ablief, fuhr sie zwischen Pockau und Marienfeld. Bei Marienfeld-Gelobtland war sie vor der eigentlichen Veranstaltung mit einer Lastprobefahrt unterwegs. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (16)

 

86 1049 in Vorbereitung einer Plandampfveranstaltung des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde bei Reitzenhain. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (17)

 

86 1049 kehrt bei Reitzenhain zurück nach Pockau-Lengefeld. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (18)

 

Rangierarbeiten mit 86 1049 im Bahnhof Marienberg-Gelobtland. Der Streckenabschnitt Reitzenhain–Marienberg wurde 2013 abgebaut. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (19)

 

86 1049 fährt nach Pockau-Lengefeld ein. Die Güterwagen waren für die Plangüterzüge vorgesehen, die am Folgetag gefahren wurden. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (20)

 

Werklok 4 im Henkelwerk Genthin. Die Kleinlok vom Typ V22 B wurde bei LKM in Babelsberg gebaut und am 30.10.1973 an das VEB Waschmittelwerk Genthin geliefert. (29.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werklok 4 Genthin

 

99 1780 mit P 14269 nach Kurort Kipsdorf auf der Weißeritztalbahn in Obercarsdorf. (02.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1780 in Obercarsdorf

 

41 1180 vom Bw Saalfeld/Est Göschwitz mit Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) bei Kahla. (07.01.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Kahla (3)

 

50 1298 mit Ng 61345 auf der Strecke Döbeln–Nossen bei Gleisberg. (25.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 1298 bei Gleisberg

 

50 3563 (Bw Aue) fährt mit einem Nahgüterzug nach KMS-Hilbersdorf aus dem Bahnhof Wolkenstein. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3563 in Wolkenstein

 

50 3661 (Bw Karl-Marx-Stadt/Est Döbeln) mit Ng 62335 am Waldheimer Tunnel. (23.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3661 bei Waldheim

 

86 1001 auf dem letzten Refugium der 86er vom Bw Aue (Sachs), der Strecke Walthersdorf–Crottendorf, mit P 19643 in Crottendorf. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
86 1001 in Crottendorf (18)

 

50 3536 vom Bw Nossen passiert mit Ng 61348 nach Nossen die Blockstelle Rothschönberg zwischen Deutschenbrora - Militz-Roitzschen. (25.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3536 bei Rothschönberg

 

Bei nicht gerade einladendem Ausflugswetter verlässt 101 001 mit "Rheingold"-Sonderzug DPE 1315 nach Andernach den Solinger Hauptbahnhof. (20.04.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 001 in Solingen (2)

 

191 089 überquert mit einem Güterzug von Weil am Rhein nach Muttenz den Rhein in Basel. (09.09.1970) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Rheinbrücke Basel (9)

 

Die Rheinbrücke ist das Herzstück der Basler Verbindungsbahn, welche den Badischen Bahnhof auf der rechten Rheinseite mit dem Schweizerischen Bundesbahnhof und dem Streckennetz der SBB auf der linken Rheinseite verbindet. 191 089 ist dort auf dem Weg zum Güterbahnhof Muttenz. (09.09.1970) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Rheinbrücke Basel (10)

 

220 086 vom Bw Villingen (Schwarzw) mit einem Güterzug nach Konstanz auf Schweizer Gebiet im Bahnhof Kreuzlingen Hafen. (17.12.1970) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
220 086 in Kreuzlingen

 

Singen (Hohentwiel) verdankt seine Entwicklung vom Bauerndorf zur Industriestadt in erster Linie seiner Rolle als Eisenbahnknoten. Die Eisenbahn erreichte 1863 erstmals den Ort, als die Hochrheinbahn von Basel nach Konstanz fertiggestellt wurde. Zehn Jahre später war auch der Bau der Schwarzwaldbahn abgeschlossen, die in Singen in die Hochrheinbahn einmündet. Die Strecke nach Etzwilen vervollständigte das Netz. Folgerichtig entstand in Singen auch ein Bahnbetriebswerk, die Eisenbahn wurde zu einem der größten Arbeitgeber in Singen. 1969 hatte die Dieseltraktion die Dampflok in Singen verdrängt. Hinter 221 149 (Bw Villingen) war nur noch 044 340 aus Rottweil dort zu Gast. (26.05.1969) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Bw Singen (2)

 

221 149 vom Bw Villingen (Schwarzw) mit 044 340 vom Bw Rottweil im Bw Singen (Hohentwiel). (26.05.1969) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
221 149 in Singen

 

221 150 (Bw Villingen/Schwarzw) fährt mit einem Schnellzug in Singen (Hohentwiel) ein. Das E 43-Stellwerk "So" aus dem Jahr 1958 ist auch 2024 noch in Betrieb. Dahinter steht jetzt allerdings ein häßliches Parkhaus. (26.05.1969) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
221 150 in Singen

 

Mit Erscheinen der Baureihe V 60 hatten die preußischen T 16.1 und badischen VI c im Rangierdienst in Singen (Hohentwiel) ausgedient. V 60 430 (seit 1968: 260 430-4) war im Janaur 1959 an das Bw Konstanz geliefert worden und seit Mitte der 1960er Jahre beim Bw Radolfzell tätig. (26.05.1969) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
260 430 in Singen

 

Im Bahnhof Singen (Hohentwiel) begegnet der SBB-Gepäcktriebwagen Dm 2/4 1692 der DB 260 430. Der Triebwagen war 1930 von SIG, SAAS, Sulzer als Fm 2/4 18601 gebaut worden. 1961 erhielt er neue Fahrmotoren (720 PS statt 2x 180 PS) und wurde in Dm 2/4 1692 umgezeichnet. Am 31.05.1969 unternahm er seine letzte fahrplanmäßige Fahrt von Singen nach Etzwilen. 1971 wurde er nach einer Sonderfahrt ausgemustert, danach ohne Motor und Generator an die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) verkauft. Dort wurde er zu einem Hilfswagen umfunktioniert. (26.05.1969) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
260 430 + SBB Dm 2/4 in Singen

 

Die Villinger 221 150 mit einem Schnellzug im Bahnhof Schaffhausen. Der Gemeinschaftsbahnhof gehört zu 65 Prozent den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und zu 35 Prozent der Deutschen Bundesbahn (heute dem deutschen Bundeseisenbahnvermögen). (09.07.1971) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
221 150 in Schaffhausen

 

Im Rahmen einer sog. "Blickpunkt-Leserfahrt" unternahm der 403 001/002 im Herbst 1977 eine Reise in die Schweiz. Im schweizerischen Neuchatel traf Karl Wyrsch den Zug an. (01.10.1977) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
403 001 in Neuchatel (1)

 

Im Bahnhof Neuchatel überholt SBB Re 4/4 II 11165 den 403 001/002, der zu einer Leserfahrt in der Schweiz weilte.  (01.10.1977) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
403 001 in Neuchatel (2)

 

403 001/002 auf dem Saaneviadukt bei Gümmenen im schweizer Kanton Bern an der Bahnstrecke Bern–Neuenburg. Dem Viadukt aus 27 gemauerten Natursteinbögen folgt noch eine stählerne Fachwerk-Balkenbrücke, die über den Fluß führt. Zwischen 2018 bis 2021 wurde die Brücke für die Aufnahme eines zweiten Gleises erweitert. (01.10.1977) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
403 001 bei Gümmenen

 

Der "Gläserne Zug" 491 001 war auch mehrfach in der Schweiz zu Besuch. Im Frühjahr 1969 verlässt er, noch in der Farbgebung purpurrot/beige, den Bahnhof Bern. (23.04.1969) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Gläserner Zug (80)

 

Im Frühjahr 1970 weilte der "Gläserne Zug" erneut in der Schweiz und fährt hier aus dem Bahnhof Bern. (21.04.1970) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Gläserner Zug (81)

 

Ein 795 wird als Nt 4687 aus Koblenz/CH gleich das Schweizer Hoheitsgebiet in Richtung Waldshut verlassen. Rechts hinten ist die Rheinbrücke zu sehen, die gleichzeitig die Grenze zu Deutschland bildet. Das Gleis im Vordergrund gehört zur Bahnstrecke nach Eglisau - Winterthur. (10.05.1971) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
795 bei Koblenz/CH

 

Eine 798/998-Einheit mit angehängtem G-Wagen im SBB/DB-Gemeinschaftsbahnhof Schaffhausen. (10.02.1970) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
798 in Schaffhausen

 

Das Bw Radolfzell besaß Anfang der 1960er Jahre elf preußische T 16.1, die in sieben Dienstplänen eingesetzt wurden. Zwei Maschinen rangierten dabei in Waldshut. Im Februar 1963 tat 94 1525 dort Dienst. (22.02.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 1525 in Waldshut (5)

 

94 1525 vom Bw Radolfzell versieht Rangieraufgaben im Bahnhof Waldshut. (22.02.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 1525 in Waldshut (6)

 

94 1525 am Wärterstellwerk I im Bahnhof Waldshut. Während die preußische T 16.1 (Baujahr 1922) im Sommer 1965 abgestellt wurde, war das Stellwerk fast gleichen Baujahrs (1926) noch bis 2001 in Betrieb. (22.02.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 1525 in Waldshut (7)

 

Neben den Rangieraufgaben im Bahnhof Waldshut stand für 94 1525 auch die Beförderung eines Nahgüterzuges nach Koblenz/CH auf dem Plan. 94 1525 passiert die Brückenstraße in Waldshut. (22.02.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 1525 in Waldshut (8)

 

In Waldshut bestand von 1913 bis 1990 das schweizerische multinationale Produktionsunternehmen Lonza-Werk, das zu seinen Hochzeiten in den 1950er Jahren bis zu 1.600 Mitarbeiter beschäftigte. Die Werklok der Firma Lonza ist hier im Bahnhof Waldshut zu Gast. (15.07.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Werklok in Waldshut

 

Für die Hamburger Straßenbahngesellschaften wurden allein von 1894 bis 1926 insgesamt 842 zweiachsige elektrische Triebwagen gebaut. Dazu gehörte auch Tw 2344, der hier am alten Elbtunnel an den Hamburger Landungsbrücken steht. (14.08.1956) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Straßenbahn Hamburg (47)

 

Die ersten Wagen der Hamburger U-Bahn hatten ein aus Stahlträgern genietetes Chassis mit zwei Drehgestellen und einen Wagenkasten aus einem Eichenholz-Gerippe mit einer Außenverkleidung aus 2 mm dickem Stahlblech, das Dach war mit imprägniertem Segeltuch bespannt. Nur wenige Wagen hatten an beiden Stirnseiten Führerstände, die meisten waren nur auf einer Seite damit ausgerüstet. Jeder Wagenkasten hatte auf jeder Seite zwei – bis auf die letzte Serie – einflügelige, in Türtaschen laufende Schiebetüren. Von den 383 von der Hochbahn benutzten Triebwagen (T-Wagen) wurden während des Zweiten Weltkrieges 125 Wagen z.T. erheblich zerstört. 118 Fahrgestelle teilzerstörter Wagen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von den hochbahneigenen Fahrzeugwerkstätten Falkenried verlängert und mit neuen Wagenkästen versehen. Diese nun mit Laternendach versehenen Wagen erhielten die Bezeichnung „B-Wagen“ (später „TU1“). Ein noch originaler T-Wagen fährt hier in den Bahnhof Landungsbrücken ein. (14.08.1956) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
U-Bahn Hamburg (27)

 

OHE 56 102 im Bw Celle Nord. Die 1920 als "5909 FRANKFURT" in Dienst gestellte Lok, spätere 56 169, kam nach ihrer Ausmusterung am 01.10.1946 zur OHE und war dort bis 1964 im Einsatz. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
OHE 56 102 in Celle (3)

 

Das Bw Kassel beheimatete Anfang der 1960er Jahre noch ein Dutzend der pr. T 13. Die letzte Maschine wurde hier und zugleich bei der DB 1965 ausgemustert. Die in Kassel Hbf rangierende 92 1009 erwischte es im Juli 1963. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
92 1009 in Kassel (3)

 

Nicht weit vom Aufnahmeort in Kassel Hbf entfernt war 92 1009 bei Henschel 1922 als "Königsberg 7922" gebaut worden. 1923 war sie zur Umzeichnung in 92 923 vorgesehen, erhielt aber dann die Ordnungsnummer 92 1009. Nach 41 Dienstjahren wurde sie 1963 in Kassel ausgemustert. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
92 1009 in Kassel (4)

 

Vermutlich in ihrer Hannoveraner Heimat enststand dieses Bild der 93 951 vor einer P 8. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
93 951 in Hannover

 

41 294 vom Bw Limburg (Lahn) wartet vor E 2412 nach Frankfurt/M auf die Abfahrt in Koblenz Hbf.  (1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
41 294 in Koblenz

 

41 328 vom Bw Fulda mit E 458 (Hannover - Würzburg) nahe der Blockstelle Kautz bei Flieden. Parallel zur Bahnstrecke verläuft heute hier die Autobahn A 66. (30.07.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
41 328 bei Flieden (2)

 

Eine unerkannt gebliebene 44er rollt mit einem Güterzug auf Flieden zu. (30.07.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Güterzug bei Flieden

 

66 001 mit einer Sonderzugleistung bei Friedelhausen. (09.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
66 001 bei Friedelhausen (2)

 

Eine ölgefeuerte 44er des Bw Bebra fährt mit einem Güterzug bei Friedelhausen südwärts.  (09.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Güterzug bei Friedelhausen

 

44 447 als Vorspannlok vor einer 78er mit P 1734 aus Marburg/L bei Friedelhausen. (09.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 447 bei Friedelhausen (2)

 

50 2613 (Bw Frankfurt/M-2) wartet mit P 1754 nach Frankfurt/M auf die Abfahrt im Bahnhof Marburg (Lahn). (09.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 2613 in Marburg (2)

 

Am südlichen Hang des Drasenberges bei Elm rollt eine 44er mit einem artreinen Stückgutzug vorbei. Vorne verlaufen die Gleise aus Schlüchtern.  (30.07.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Güterzug bei Elm

 

Die ölgefeuerte 44 475 vom Bw Bebra vor einem Güterzug auf der Nord-Südstrecke am Distelrasen bei Elm.  (1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 475 bei Elm (2)

 

44 1085 (Bw Bebra) mit einem Güterzug am Drasenberg bei Schlüchtern. (1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 1085 bei Schlüchtern

 

44 1126 (Bw Bebra) mit einem Güterzug kurz vor Bad Nauheim. (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 1126 bei Bad Nauheim

 

44 1574 vom Bw Hamm (Westf) mit einem Ganzzug in Oberhausen-Osterfeld. (04.1959) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 1574 in Oberhausen

 

Wer gut schmiert, der gut fährt. Die alte Binsenweisheit, die eigentlich im Zusammenhang mit Mauschelei und Korruption steht, könnte auch für den Betrieb einer Dampflok gelten. Das Abölen aller Lagerstellen gehörte zum täglichen Arbeitsumfang und war für einen reibungslosen Betrieb der Lok unumgänglich. Hier bekommt 44 1667 im Bahnhof Crailsheim ihre Ölung. (08.1966) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Abölen der Lokomotive (11)

 

44 1667 wartet vor einem Personenzug im Bahnhof Crailsheim. (08.1966) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 1667 in Crailsheim

 

50 2292 vom Bw Mainz-Bischofsheim fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Goddelau-Erfelden, südlich von Groß-Gerau. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 2292 in Goddelau-Erfelden

 

50 626 vom Bw Frankfurt/M-3 mit einem Personenzug auf der Niddertalbahn Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim bei Windecken. (1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 626 bei Windecken

 

55 2776 in Höhe ihres Heimat-Bw Gießen. Die 1913 in Dienst gestellte Lok beschloss hier auch ihre aktive Dienstzeit am 12.03.1968. (1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
55 2776 in Gießen

 

55 5454 (Bw Hanau) rangiert im Güterbahnhof Offenbach. (1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
55 5454 in Offenbach

 

64 306 (Bw Aschaffenburg) mit P 3841 auf der Nebenbahn Obernburg-Elsenfeld–Heimbuchenthal kurz vor Heimbuchenthal. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 bei Heimbuchenthal

 

Der N 3841 nach Heimbuchenthal, gezogen von 64 306, entlässt in Hobbach seine Fahrgäste. Der Personenverkehr auf der umgangssprachlich auch als Spessartbahn bezeichneten Bahnstrecke wurde am 25. Mai 1968 eingestellt. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 in Hobbach

 

65 003 vom Bw Darmstadt fährt in den Bahnhof Wiebelsbach-Heubach an der hessischen Odenwaldbahn ein. Hier verzweigt sich die aus Richtung Erbach kommende Odenwaldbahn in die Streckenäste nach Darmstadt und Hanau. (1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 003 in Wiebelsbach

 

65 003 im Bahnhof Erbach (Odw) an der hessischen Odenwaldbahn. Die Lok war während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 03.03.1951 bis 23.03.1970 beim Bw Darmstadt stationiert. (1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 003 in Erbach/Odw. (3)

 

Anschlussaufnahme im Bahnhof Wiebelsbach-Heubach (seit 2005: Groß-Umstadt Wiebelsbach). Rechts steht 65 006 mit einem Personenzug nach Darmstadt, links ein VT 95. (1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 006 in Wiebelsbach

 

Die bereits abgestellte 74 1028 in ihrer Heimat Hanau. Am 6. Juni 1914 beim Bw Berlin-Rummelsburg in Dienst gestellt, war die Lok in ihrer Anfangszeit sicherlich häufig auf den Gleisen der Berliner S-Bahn unterwegs, bis sie 1930 nach Stuttgart-Rosenstein umgesetzt wurde. Über die Stationen Remscheid-Lennep, Neustadt/Weinstraße, Ludwigshafen, Wiesbaden, Hanau, Frankfurt und zurück nach Hanau wurde sie am 1.9.1965 - nach immerhin 51 Dienstjahren - ausgemustert. (1965) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 1028 in Hanau (4)

 

74 1028 war - wie damals üblich - mit voller Beschilderung abgestellt worden. Wahrscheinlich wurden diese auch im Juni 1966 mit der Lok zusammen bei der Fa. Trapp in Frankfurt/M verschrottet. Nachtrag: Mindestens ein Lokschild blieb erhalten! (1965) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 1028 in Hanau (5)

 

74 1028 wartet in Hanau auf ihr endgültiges Ende. Das Dreilichtspitzensignal hatte sie erst am 18.12.1962 im Rahmen einer L 0 erhalten. In ihren 51 Betriebsjahren erreichte sie eine Laufleistung von 1.795.841 km. (1965) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 1028 in Hanau (6)

 

Eine Friedberger 78 fährt mit einem Personenzug aus dem Bahnhof Offenbach-Bieber.  (1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Ausfahrt in Offenbach-Bieber

 

Auf der Strecke zwischen Bergedorf und Aumühle bewältigen die Altonaer 78er einen S-Bahn-änlichen Wendezugbetrieb. Üblicherwesie waren dadurch alle Lok mit der Rauchkammer zum Wagenpark gekuppelt. So auch 78 521, die mit einem gezogenen Wendezug den Bahnhof Reinbek in Richtung Aumühle verlässt. (1965) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 521 in Reinbek

 

001 211 macht sich im Bw Bamberg bereit, den E 459 nach Hof zu übernehmen. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 in Bamberg (1)

 

Ein schöner Rücken kann auch entzücken. 001 211 auf der Drehscheibe im Bw Bamberg. Bevor die Lok ihre neuen EDV-gerechten Schilder bekam, waren die aufgepinselten Nummern eine Zwischenlösung. Immerhin hatte sich der Nummernmaler Mühe gegeben und die Ziffern ordentlich gezeichnet. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 in Bamberg (2)

 

Bevor 001 211 mit dem E 459 auf der Bildfläche erschien, musste sie in Bamberg dem D 127 (München - Berlin Stadtbahn) mit 118 035 den Vortritt lassen. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 035 in Bamberg

 

001 211 war im Mai 1969 aus Braunschweig zum Bw Hof gekommen und verbrachte dort ihre letzten Dienstjahre bis zur Ausmusterung am 24.08.1973. In der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bamberg beschleunigt sie den E 459 nach Hof in Höhe des Bahnbetriebwerks. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 in Bamberg (3)

 

E 44 029 fährt mit einem freundlich grüßenden Lokführer vor einem Nahverkehrszug aus Lichtenfels in Bamberg ein. Das Signal im Hintergrund gehört zur Verbindungsstrecke von der Schweinfurter Strecke zur Lichtenfelser Bahn. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 44 029 in Bamberg (1)

 

001 067 fährt mit dem E 458 aus Hof in Bamberg ein. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 067 in Bamberg (1)

 

E 44 029 rückt in das Bw Bamberg ein. Die am 7. November 1934 beim Bw München Hbf in Dienst gestellte Lok gehörte seit 1. Juni 1964 dem Bw Nürnberg Hbf an. Erstaunlich ist, dass sie noch im August 1969 ihre alte Beschilderung besaß, obwohl die Umzeichung auf das EDV-Nummernsystem schon 1 1/2 Jahre lief. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 44 029 in Bamberg (2)

 

Und weil die alte Nummer im Sommer 1969 bereits eine Rarität war, wurde die Nürnberger E 44 029 im Bw Bamberg auch nochmals von vorne abgelichtet. Auch besaß sie noch ihre alten Lampen. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 44 029 in Bamberg (3)

 

Auch wenn 001 067 hinter dem Wartesignal nicht gerade günstig stand, sind Fotos der Baureihe 01 im Bw Bamberg nicht so häufig.  (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 067 in Bamberg (2)

 

Nachdem die Dampflok-Unterhaltung beim Bw Nürnberg Hbf im Mai 1967 beendet worden war, wurden alle Nürnberger Dampfloks im Bw Rbf versammelt. Dort stehen nun 064 031 und 086 808 einträchtig vor dem Schuppen nebeneinander. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 und 086 in Nürnberg

 

Lokparade mit den "KLassikern" des Bw Nürnberg Rbf: 052 475 neben 064 389 und 052 988 (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 und 086 in Nürnberg

 

044 177 (44 1178) restauriert in ihrem Heimat-Bw Nürnberg Rbf. Seit 1959 besaß sie den Kessel (Schichau 3577/1942) von 44 400. (02.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 177 in Nürnberg

 

Am nächsten Tag wurden die "dampfbetriebenen Nebenbahnen" rund um Nürnberg besucht. Es ging los mit 064 031, die kurz hinter dem Abzweig von der Regensburger Strecke auf einer hohen Brücke die Bundesstraße B8 überquert. Am Haken hat sie am frühen Sonntagmorgen den ersten Zug (P 3506) nach Allersberg. (03.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 031 bei Burgthann (1)

 

Dann wurde zur Strecke nach Beilngries gewechselt. Dort erschien der erste Sonntagszug P 2510 nach Allersberg mit der Nürnberger 086 132 in der Ausfahrt aus dem Haltpunkt Neumarkt-Hasenheide. (03.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 132 bei Neumarkt/Opf

 

Großzügige Fahrzeiten und gut ausgebaute Straßen machten eine Zugverfolgung an dem Sonntagmorgen mit dem Auto nicht sonderlich schwer. So wurde 086 132 mit P 2510 nach Beilngries bei Sengenthal erneut erwischt. (03.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 132 bei Sengenthal

 

In Greißelbach gelang das nächste Foto mit 086 132 vor dem P 2510 nach Beilngries. Mittlerweile hatte auch das Lokpersonal bemerkt, dass zwei Preußen am heiligen Sonntag ihren Zug verfolgten. (03.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 132 in Greißelbach